|
Der Carolaplatz liegt auf der
rechten Seite der Elbe, unmittelbar an der Carolabrücke. Der Platz hat
eine sehr große Verkehrsbedeutung für die Stadt. Über den Platz
verläuft die Fernverkehrsstraße 170, welche von der Carolabrücke in die
Köpckestraße beziehungsweise umgekehrt abknickt. Weitere einmündende
Straßen sind die Albert- und die Wigardstraße. In Spitzenzeiten kommt es besonders auf der Carolabrücke und in der
Köpckestraße zu erheblichen Stauerscheinungen, hier ist für Autofahrer
ist Geduld gefragt. Die Straßenbahnen passieren den Platz auf einen
eigenen Gleiskörper und sind vom Stau nicht betroffen. Nach dem
Carolaplatz ist auch die Straßenbahnhaltestelle benannt, welche durch
folgende Linien befahren wird:
Linie 3 (Wilder Mann - Coschütz)
Linie 7 (Pennrich - Weixdorf)
Linie 8 (Südvorstadt - Hellerau)
Linie 9 (Prohlis - nach Kaditz)
 |
|
 |
Blick auf
den Platz |
|
Forum am
Carolaplatz mit kleiner Geschäftspassage |
1893 erhielt der Platz den Namen "Königin Carola Platz". In der
Weimarer Zeit wurde der Name eingekürzt und es war nur noch vom
"Carolaplatz" die Rede. Im Jahr 1971 wurde der Name
"Carolaplatz" einfach gestrichen und der Platz hatte nun keinen
Namen. Die Wiederbenennung erfolgte im Oktober 1990.
Prinzessein Carola (später Königin von Sachsen) wurde am 5.08.1833 in
Schönbrunn bei Wien als Tochter des österreichischen Feldmarschalls
Prinz Gustav Adolf von Wasa (1799-1877) und der Prinzessin Luise von Baden
(1811-1854) geboren und verstarb am 15.12.1907 in Dresden.
Am 18.06.1853 heiratete sie in Dresden
den Kronprinzen von Sachsen Albert von Wettin (1828-1902). Ihre Ehe mit
Albert blieb kinderlos. Seit 1854 wurde Carola als „Kronprinzessin“
bezeichnet. Kronprinzessin Carola
engagierte sich stark im sozialen Bereich. Im Jahr 1867 gründete sie den
„Albert-Verein“, der sich vor allem bei der Pflege von
Kranken und Verwundeten auszeichnete. Außerdem initiierte sie, hauptsächlich
in Dresden, verschiedene Pflege- und Schulungseinrichtungen. Mit
der Thronbesteigung Alberts im Jahr 1873 wurde Carola „Königin“
von Sachsen. Am 15.12.1907 starb Königin Carola 74jährig in Dresden.
 |
|
Links und rechts vom
Carolaplatz, unmittelbar an der Elbe, sind zwei große historische
Bauwerke zu sehen. In diesem Gebäuden sind unterschiedliche
Ministerien der Landesregierung von Sachsen untergebracht. Auf der
anderen Seite des Platzes befindet sich das "Forum am
Carolaplatz". Dieses Gebäude wurde erst in den letzten Jahren
gebaut und beherbergt verschiedene Büros. Zur Straßenseite gibt es
einige Geschäfte, so zum Beispiel ein Bäcker und ein
Kosmetikgeschäft. Als Einkaufsmeile kann man diesen Bereich aber
nicht bezeichnen und Touristen verirren sich nur selten zu Fuß auf
den Carolaplatz, obwohl dieser unweit vom Sehenswürdigkeiten und
Flaniermeilen liegt. |
Eines der
historischen Gebäude am Carolaplatz |
|
|
In ca. 200 Metern Entfernung finden
Besucher von Dresden die "Hauptstraße", welche mit vielen
Geschäften und Gaststätten zum bummeln, shoppen und verweilen einlädt. |
|